Wer machte 2015 Schlagzeilen? Wer war Gesprächsstoff? Ein Rückblick auf das vergangene Jahr.
LEFLOID: Künstlername des YouTube-Stars Florian Mundt (28). Er interviewte im Juli die Bundeskanzlerin. Danach gab es Anwürfe von Journalisten wegen seiner angeblich allzu seichten und freundlichen Fragen an Angela Merkel. Sein Konter: «Dass danach nicht die Welt explodiert ist - oh. Da muss ich wohl die ganzen heftigen und weltverändernden Enthüllungen über Merkel in letzter Zeit durch echte Journalisten verpasst haben.»
TIL SCHWEIGER: Ob man den nuschelnden Filmstar mag oder nicht - Schweiger (51) ist wohl der Prominente, der sich am lautesten gegen Fremdenhass und Rassismus aussprach. Er fand in Vizekanzler Sigmar Gabriel einen Verbündeten. Sein Plan, in einer Kaserne ein Flüchtlingsheim mitzubauen, geriet ins Stocken. Mit einer Stiftung will sich der Schauspieler für benachteiligte Jugendliche einsetzen. Alles nur PR? Habe er als erfolgreichster deutscher Filmemacher nicht nötig, so Schweiger in einer Talkshow.
CHARLIE SHEEN: Er machte im US-Fernsehen öffentlich, dass er HIV-positiv ist. Der Star aus der Fernsehserie «Two and a Half Men» berichtete, er sei wegen der Infektion um Millionen erpresst worden. Der 50-Jährige bekam prominente Unterstützung: «Mit dem Fortschritt der ärztlichen Versorgung und den Medikamenten kann er diese Krankheit bekämpfen und ein langes Leben führen», schrieb der Ex-Basketballstar Earvin «Magic» Johnson bei Twitter. Dessen HIV-Infizierung ist seit mehr als 20 Jahren bekannt.
ARTHUR NIGHTINGALE: Der britische Schauspieler wird mit einem Video für den Supermarkt Edeka zum Werbestar. Darin gaukelt er als einsamer Großvater seinen Tod vor, damit die Familie zu Weihnachten nach Hause kommt. Die Botschaft «Besucht Opa, bevor es zu spät ist» rührt viele zu Tränen. Manche finden das Video makaber. Werbung hin oder her: Alle Welt redet darüber. Bei Youtube holt das Video Millionen Klicks.
CAITLYN JENNER: Sie hieß früher Bruce Jenner und war in Deutschland so gut wie unbekannt. Das änderte sich, als der frühere Spitzensportler und Stiefvater von Fernsehpromi Kim Kardashian im April verkündete: «Ich bin eine Frau.» Ihren Wandel dokumentierte die 66-Jährige im Magazin «Vanity Fair» und in einer TV-Doku. Transgender (das Abweichen vom sozial zugewiesenen Geschlecht) wurde auch dank Caitlyn Jenner 2015 ein großes Thema.
JAN BÖHMERMANN: wird sogar von der «New York Times» gewürdigt. Immer wieder schafft es der 34 Jahre alte Fernsehmann, mit seinen Videoclips zum Renner zu werden: ob mit seiner Satire zum Stinkefinger von Varoufakis, als Rapper («Ich hab Polizei») oder als Musical-Regisseur, der die Geschichte von Beate Zschäpe als Musical auf die Bühne bringt.
ANJA RESCHKE: Die NDR-Journalistin zeigte mit einem «Tagesthemen»-Kommentar zur Flüchtlingskrise Flagge gegen Rassismus und Fremdenhass. «Ich freue mich schon jetzt auf die Kommentare zu diesem Kommentar», sagte die 43-Jährige. Und tatsächlich: Es gab Aufruhr und Hass im Internet, aber auch viel Zustimmung.
DEBRA MILKE: Sie verbrachte fast die Hälfte ihres Lebens im Gefängnis - und 22 dieser 24 Jahre im Todestrakt. Die in Berlin geborene und in den USA aufgewachsene Tochter eines Amerikaners und einer Deutschen war dafür verurteilt worden, zwei Männer zum Mord an ihrem Sohn angestiftet zu haben. Doch mangels direkter Beweise für ihre Verwicklung und weil der einzige Belastungszeuge mehrfach der Lüge in anderen Fällen überführt wurde, kam Milke im März endgültig frei. Berlin besuchte sie im September, lebt aber weiterhin in Arizona.
ANDREAS KÜMMERT: Andreas Kümmert (29) hätte für Deutschland singen können. Er sprang aber beim Vorentscheid zum Eurovision Song Contest im März in Hannover in letzter Sekunde ab. Der Rummel war dem «The Voice of Germany»-Sieger mit der Rockstimme wohl einfach zu viel. Die Zweitplatzierte Ann Sophie (25, «Black Smoke») reiste zum Finale nach Wien. Ein Debakel: null Punkte für Deutschland.
CLAIRE DANES: Sie zog es in der fünften Staffel der Agentenserie «Homeland» nach Berlin. Danes (36) besuchte dort das «Berghain» und war von dem Technoclub begeistert, wie sie in einer US-Talkshow erzählte. Randnotiz: Am Filmset von «Homeland» jubelten Künstler den Machern Graffiti-Botschaften unter und nahmen so die US-Serie aufs Korn.
DANIELA KATZENBERGER: Die USA haben die Kardashians. Hierzulande besetzt Daniela Katzenberger (29) die Nische für TV-Trash, Fremdschämen und augenzwinkernde Peinlichkeiten. RTL II widmete der «Katze», ihrem Verlobten Lucas Cordalis und dem Baby eine Dokusoap. Eine Frage, die das Paar beschäftigte: Darf die kleine Sophia Ohrringe tragen?
ANNEGRET R.: Mit 65 noch mal Mutter werden - und dann auch noch Vierlinge? Dieses schwierige Abenteuer ging eine Berliner Lehrerin ein, möglich gemacht durch eine Samen- und Eizellenspenden in der Ukraine. Nach drei Monaten auf der Frühchenstation der Charité-Klinik konnten die Ärzte die vier Kleinen im August nach Hause entlassen. Die Lehrerin hat bereits 13 ältere Kinder.
EL CHAPO: Dem wohl mächtigsten Drogenhändler der Welt gelang im Juli die Flucht aus einem Hochsicherheitsgefängnis in Mexiko. Joaquín «El Chapo» Guzmán Loera spazierte durch einen 1,5 Kilometer langen Tunnel in die Freiheit.
ELYAS M'BAREK: Er war und ist der Mädchenschwarm des Jahres. Wo der Schauspieler auftrat, spielten sich Szenen ab wie früher bei Boygroup-Konzerten. Der Rummel um «Fack Ju Göhte 2» war so groß, dass die Polizei in Nürnberg sogar eine Veranstaltung abbrechen musste. Der 33-Jährige hat bei Facebook fast 2,4 Millionen Fans - mehr als Matthias Schweighöfer.
PRINZESSIN CHARLOTTE: Unbekannt ist, wie viele Stunden Arbeitskraft in den Büros weltweit verloren ging, als die ersten Bilder von Prinz George (2) mit seiner kleinen Schwester Charlotte Elizabeth Diana auf dem Schoß öffentlich wurden. Sehr niedlich! Das zweite Kind von Prinz William und Kate (beide 33) kam im Mai zur Welt. Getauft wurde der fünfte Urenkel der Queen mit Jordan-Wasser.
BILL COSBY: Er war über Jahrzehnte der verehrte TV-Familienvater der Nation. Diesen Ruf verdankte der heute 78-jährige Komiker seiner Rolle als witziger Vorzeige-Vater in der 80er Jahre-Sitcom «Die Bill Cosby Show». Doch das Image ist schwer angekratzt. Dutzende Frauen werfen dem Fernseh-Star sexuellen Missbrauch vor. Dieses Jahr kamen Zivilklagen dazu. Cosby und seine Anwälte bestreiten die Vorwürfe. Viele der angeblichen Übergriffe liegen bereits lange zurück und gelten deshalb als verjährt. Doch der Druck auf den Komiker wuchs.
DIE WULFFS: Sie sind wieder zusammen. Der frühere Bundespräsident Christian Wulff (56) erlebte das Liebes-Comeback mit seiner Frau Bettina (42) besonders intensiv. «Ich bin sehr erleichtert, dass meine Frau und ich auf neue Weise, in großer Intensität, wieder zueinandergefunden haben», sagte er in einem Interview. Im Mai hatten die Anwälte der beiden erklärt, dass sie nach gut zweijähriger Trennung wieder ein Paar seien.
HITCHBOT: Kein Mensch, aber das Roboterkunstwerk war eine echte Type. Per Anhalter reiste «Hitchbot» durch Kanada und Deutschland und wurde zum Medienstar. Doch eine große Tour durch die USA endete im August - und nicht gut. Endstation Philadelphia: Das Konstrukt aus Eimer, Schwimmnudeln, Kinder-Gummistiefeln und einem Tablet-Computer als Hirn wurde zerstört. Comeback nicht ausgeschlossen.